Angebot/Kurzbeschreibung:
Das FamilienZentrum Fabrik Osloer Strasse (FamZ) besteht seit April 2014 und ist Teil der längjährig bestehenden Nachbarschafts Etage Fabrik Osloer Strasse. Neben unterschiedlichen Projekten im Haus entwickelt das FamZ Angebote für Familien, die im Umfeld wohnen. Eltern gestalten das FamZ mit eigenen Ideen und Initiativen mit, wie z.B. beim "Café für Alleinerziehende" oder den selbstorganisierten Eltern-Kind-Gruppen. Oder sie nutzen die Gelegenheit, sich beraten und unterstützen zu lassen z.B. durch die Sozialberatung, Rechtberatung oder bei persönlichen Informations- und Beratungsgesprächen.
Anschrift:
FamilienZentrum Fabrik Osloer Strasse e.V.
Osloer Strasse 12
13359 Berlin
Osloer Strasse 12
13359 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U8 | Pankstrasse |
U-Bahn: | U9 | Osloer Strasse |
S- Bahn: | S1, S2, S8, S25, S26, S85 | Bornholmer Strasse |
Tram: | M13, 50 | Osloer Strasse / Prinzenallee |
Bus: | M27 | Osloer Strasse / Prinzenallee |
Hof 1, Aufgang A, 1. Etage
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Öffnungszeiten:
Bitte telefonisch erfragen
Zielgruppe (w/m):
Kinder, Jugendliche, Familien
Preis/Aufwandsentschädigung:
Bitte telefonisch erfragen
Telefon:
030 49 90 23 35
0152 / 290 73 534
FAX:
keine Angaben
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Isabell Wiehler
Sabine Röseler
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
Bitte telefonisch zu erfragen
Sonstige Information:
Der Verein Fabrik Osloer Straße e.V., mit allen Einrichtungen und Projekten, richtet seine Arbeit nach den Prinzipien Frieden, gewaltfreie Gesellschaft, Umweltschutz, soziale, ökonomische und politische Emanzipation benachteiligter Bevölkerungsgruppen aus. Wir sind gegen Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Bi- und Transphobie. Dabei arbeiten wir parteipolitisch unabhängig. Wir streben die Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft mit der individuellen Freiheit eines jeden Menschen an. Mit unserer Sprache möchten wir alle Menschen erreichen und niemanden benachteiligen. Wir versuchen in unseren Publikationen eine genderneutrale Sprache bestmöglich umzusetzen. Auf diesem Weg danken wir bereits jetzt für jegliche Anregungen und wünschen allen Besucherinnen und Besuchern der Fabrik Osloer Straße eine gute Zeit bei uns.