Kurzbeschreibung:
Der Verein bietet psychosoziale Beratung zum persönlichen und sozialen Empowerment (Selbststärkung), mit dem Ziel der Selbstvertretung für Menschen mit Behinderung, Lernschwierigkeiten oder chronischen Erkrankungen jeden Alters an. Dies schließt natürlich die Angehörigen mit ein. Unsere Beratung findet ehrenamtlich und innerhalb von Projekten statt und wird von qualifizierten und sich ständig weiterbildenden Mitarbeiter*innen durchgeführt. Die meisten von uns leben selbst mit Behinderung.
Anschrift:
BZSL - Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V.
Gustav-Adolf-Straße 130
13086 Berlin
Verkehrsanbindung:
Bus: | 255 | Hamburger Platz | ||
Bus: | 156 | Herbert-Bayer-Str. | ||
Tram: | M13 | Herbert-Bayer-Str./Langhansstraße |
Wir können Sie vor der Anreise mit Bahn und Bus auch über Begleitmöglichkeiten beraten.
Öffnungszeiten:
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Mittwoch: | 10:00 - 16:00 Uhr | |
Donnerstag: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail
Zielgruppe (w/m):
Flüchtlinge mit Behinderung
Preis/Aufwandsentschädigung:
kostenlos
Telefon:
(030) 44 05 44 24 (Beratung)
(030) 44 05 44 25 (Verwaltung)
FAX:
(030) 44 05 44 26
Internet:
E-Mail:
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
030 44 05 44 24
Ansprechpartner/innen:
Herr Ulrich Hundt
Ausstattung:
Es gibt zwei Aufzüge und die Eingangstüren haben innen elektrische Öffner.
Die Toilette ist rollstuhlgerecht, hat zwei hochklappbare Griffe an den Seiten und die Tür ist 80 cm breit.
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Zur Zeit haben wir fünf Beratungsobjekte mit unterschiedlicher Ausrichtung, um möglichst gezielt beraten zu können.
Wir bieten an:
- Orientierungsgespräch zur Klärung des behinderungsspezifischen Unterstützungsbedarfs
- Bescheinigung der Schutzbedürftigkeit wegen Behinderung und/oder Traumatisierung gemäß der EU-Aufnahmerichtlinie
- Kontextbezogene sozialarbeiterische Hilfe, psychosoziale Beratung und Begleitung , bei der Umsetzung sozial-rechtlicher Ansprüche
- Unterstützung bei Anträgen auf Schwerbehinderung und weiteren behinderungsspezifischen Anliegen
- Ganzheitliches Konzept der psychologischen Begleitung am Schnittpunkt von Gesundheit und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft,
- Umgang mit Stresssituationen, Aufbau von Zukunftsperspektiven und Krisenintervention
- Empowerment auf der Peer-Ebene: Vermittlung von Gesprächen mit Gleichbetroffenen zur Stärkung der persönlichen Selbstachtung und Selbstvertretung