Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Kostenloses Hallenbad für alle mit kleinem Einkommen

Kurzbeschreibung:
Der Verein bietet für die Stadtteile Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg einen Anlaufpunkt zur Beratung, Information und Unterstützung für ehrenamtliche Betreuer*innen, Bevollmächtigte, Betroffene und deren Angehörige. In den Bezirken Mitte, Pankow und Reinickendorf erhalten Sie kompetente Beratung und Unterstützung.
Betroffene Menschen werden rechtlich betreut und unterstützt bei anfallenden rechtsgeschäftlichen und finanziellen Angelegenheiten (z.B. bei Anträgen bei Behörden oder Wohnungsangelegenheiten). Wohl
und Wille der betroffenen Menschen stehen dabei an erster Stelle.
 
 
Durchgeführt werden hier:
 
-  rechtliche Betreuungen
-  Informationen zu Vorsorgevollmachten und Betreuungs- und Patientenverfügungen
-  Informationen und Schulungen zum Betreuungsrecht
-  Beratung und Begleitung durch ehrenamtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte.
 
 
Anschrift:
 
Volkssolidarität Betreuungsverein Pankow
Parkstraße 113
13086 Berlin 
 
 

Verkehrsanbindung:

Tram:        M4    Antonplatz
 
 
Öffnungszeiten:
 Telefonische Sprechzeiten (Katja Becker):
 Montag:  10:00 Uhr - 18:00 Uhr
 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag.  09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Beratungstermine nach persönlicher Vereinbarung

 

Zielgruppe (w/m):
 
jeder Interessierte 
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
Beratungsgespräche sind kostenlos
 
 
Telefon:
 
030 40366 1183

 

 

FAX:

030 40366 1184

 

Internet:

E-Mail:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
Frau Becker
 
Herr Gehre
 
 
Ausstattung:
 
keine Angaben
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
wird in persönlichem Gespräch besprochen
 
 
Sonstige Information:
 
Wer daran interessiert ist, eine ehrenamtliche Betreung zu übernehmen, kann sich unverbindlich an den Verein wenden. Ehrenamtliche Betreuer*innen unterstützen eine betroffene Person, die ihre rechtlichen Angelegenheiten wegen einer psychischen Krankheit oder wegen geistiger, schwerer körperlicher oder seelischer Behinderung nicht allein regeln kann. Betreuer übernehmen nicht die Krankenpflege oder die Arbeit im Haushalt.
 
Werden Sie ehrenamtliche*r Betreuer*in, Sie werden ausgebildet. Angeboten werden:
 
-  kostenlose Schulungen und Fortbildungen
-  Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen
-  individuelle telefonische und persönliche Beratung.
 
Der Verein wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung anerkannt und gefördert.
 
Weitere Standorte finden Sie hier.
 
  • Anfahrt: