Kurzbeschreibung:
Die KuB ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Dazu hat sie ein differenziertes Hilfeangebot für junge Menschen in Not entwickelt. Dabei kooperiert der Träger auch mit dem Berliner Jugendclub e. V.
Anschrift:
Kontakt- und Beratungsstelle
Müllenhoffstraße 17
10967 Berlin
10967 Berlin
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: | U8 | Schönleinstraße | ||
U-Bahn: | U7 | Südstern |
Öffnungszeiten:
bitte telefonisch oder online erfragen
die Notübernachtung ist jeden Tag von 22 Uhr abends bis 10 Uhr morgens geöfnet
telefonische Erreichbarkeit:
Montag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | |||
Dienstag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | |||
Mittwoch: | nach Vereinbarung | |||
Donnerstag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr | |||
Freitag: | 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Öffnungszeiten der Anlaufstelle:
Montag und Dienstag: | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | offen für alle | ||
13:00 Uhr - 16:00 Uhr | Einlass nach Verabredung | |||
Mittwoch: | geschlossen | Einlass nach Verabredung | ||
Donnerstag: | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | offen für alle | ||
13:00 Uhr - 16:00 Uhr | Einlass nach Verabredung | |||
20:00 Uhr - 22:00 Uhr | Warmes Abendessen | |||
Freitag: | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | offen für alle | ||
11:00 Uhr - 14:00 Uhr | HundeDoc (Termine nach telefonischer Vereinbarung) | |||
13:00 Uhr - 16:00 Uhr | Einlass nach Verabredung | |||
Sonntag: | 13:00 Uhr - 17:00 Uhr | Lunchtütenausgabe |
Zielgruppe:
junge Menschen von 14 - 20 Jahren in Not
Preis/Aufwandsentschädigung:
die Angebote sind kostenlos
Telefon:
030 61 00 68 00 (Kontakt- und Beratungsstelle)
030 61 00 68 17 (Notübernachtung)
FAX:
030 61 00 68 40
Internet:
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
keine Angaben
Voraussetzung/Nachweise:
keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Zu den Hilfsangeboten der Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) gehören auch:
- Notversorgung mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln
- Kleiderkammer
- eine medizinisch-pflegerische Betreuung an einem Tagen pro Woche
- eine tierärztliche Versorgung einmal wöchentlich
- Projektarbeit (Kunst-, Tattoo-, Graffitiprojekte)
- Rechtsberatung
- Beratung auch anonym möglich
- Vermittlung (auf freiwilliger Basis) in Angebote der Jugend- und Sozialhilfe